Kinderwagenkauf – eine kleine Kaufberatung

0
16
Kinderwagenkauf

Der Kauf des Kinderwagens hat bei den meisten werdenden Eltern höchste Priorität. Der Kinderwagen ist nicht nur das erste Gefährt für den neuen Erdenbürger, sondern er begleitet ein Kind während der ersten zwei bis drei Lebensjahre. Die Ansprüche an den Kinderwagen ändern sich mit dem älter werden eures Babys. Gute Kinderwagen, die flexibel zu handhaben sind und zudem eine hohe Qualität haben, sind aber nicht gerade billig. So fragen sich viele Eltern zu recht, ob sie sich für ein Modell entscheiden sollten, das sich flexibel an die Bedürfnisse des grösser werdenden Kindes anpassen lässt, oder ob später ein weiterer Kinderwagen, beispielsweise ein Buggy gekauft werden soll. Hier in diesem Beitrag möchte ich euch ein paar Tipps geben, welche die Entscheidung für euch sicher etwas vereinfacht.

Die Anforderungen an einen Kinderwagen in den ersten Monaten

Venicci Claro Kinderwagen
Venicci Claro Kinderwagen mit Babywanne

In den ersten Lebensmonaten eines Säuglings benötigt ihr auf jeden Fall einen Kinderwagen mit einer bequemen waagerechten Liegefläche. Die günstigste Variante wäre ein Modell mit hoch geschlossener Babywanne mit komfortabler Innenausstattung und einer weichen Matratze. Nur in einer waagerechten Position wird die noch weiche Wirbelsäule eures kleinen Spatzes optimal gestützt und kann sich gesund entwickeln (siehe Abb. links). Manche Eltern denken, dass es auch eine Babyschale tut, die auf den Rahmen des Kinderwagens als so genanntes Travel System aufgesetzt wird. Bedenkt bitte dabei, dass eine Babyschale niemals eine vollkommen waagerechte Liegeposition ermöglicht.

Venicci Claro
Claro mit Babyschale als Travel-System

Genau aus diesem Grund ist die Babyschale auf dem Kinderwagengestell immer nur als vorübergehende und kurzzeitig zu nutzende Variante zu sehen, beispielsweise, auf Reisen. So sollte ein Travel System niemals eine dauerhafte Alternative zur bequemen Babywanne sein.
Es ist zu beobachten, dass sich der Trend in den letzten Jahren weg vom klobig wuchtigen Komfort-Kinderwagen hin zum flexiblen und schlanken Kinderwagen entwickelt hat. Die meisten jungen Eltern wollen flexibel agieren können. Der Kinderwagen muss bei Bedarf schnell zu Verfügung stehen, andererseits aber auch schnell und einfach platzsparend verstaut werden können. Dabei darf natürlich der Komfort für das Kind nicht zu kurz kommen. Diesen Spagat aus Flexibilität und Komfort haben glücklicherweise einige Hersteller gemeistert und Kinderwagen kreiert, die den Ansprüchen der neuen jungen Eltern-Generation gerecht wird. Auf diese Kinderwagen gehe ich später im Beitrag noch ein.

Die Anforderungen an einen Kinderwagen nach dem 8. Lebensmonat

Bugaboo Fox5
beim Bugaboo Fox 5 wird die komplette Sitzeinheit nach hinten gekippt

Spätestens im 9. Lebensmonat wird euer Baby so gross sein, dass es nicht mehr in die Babywanne passt. Selbst wenn euer Spatz noch hineinpassen würde, wäre es keine Lösung, denn ein Baby möchte ab diesem Alter sitzend im Wagen die Welt erkunden. Also muss eine bequeme Sitzeinheit her. Auch bei den Sitzeinheiten haben sich die Ansprüche junger Eltern gewandelt. Während noch vor 10 Jahren wuchtige Komfortsitze der Renner waren, müssen die Sitze nun möglichst schlank und trotzdem bequem sein. Wichtig sind zuverlässige und einfach zu bedienende Rückhaltesysteme mit Magnetschliesse, damit eine nervige Fummelei mit den Gurtenden entfällt. Weiche Polsterungen im Sitzbereich und an den Bereichen, wo der Gurt direkten Körperkontakt hat, sind ebenfalls wichtig.

NUNA Mixx next
beim Nuna Mixx next lassen sich Rückenlehne und Fussstütze separat anpassen

Damit euer Kind im Kinderwagen je nach Gemütszustand entweder aufrecht sitzend, zurückgelehnt träumend oder in waagerechter Position ein entspanntes Schläfchen halten kann, muss die Sitzeinheit möglichst einfach in die entsprechende Position gebracht werden können. Jeder Hersteller verfolgt da unterschiedliche Ansätze. So wird bei Bugaboo-Kinderwagen einfach die komplette Sitzeinheit nach hinten gekippt (Abb. links). Die meisten anderen Hersteller bieten dazu die Möglichkeit, die Rückenlehne und die Fussstütze so zu verstellen, dass sich eine waagerechte Liegefläche ergibt.
Beide Varianten sind komfortabel für euer Kind, sodass weder die eine noch die andere Variante zu bevorzugen ist.

Der Rahmen des Kinderwagens

myJunior Kinderwagen Vigo
myJunior Vigo Kinderwagen mit geradezu grazilem Rahmen

Der Rahmen bzw. das Gestell eines Kinderwagens ist vergleichbar mit dem Fahrgestell eines Autos. Am Rahmen sind nicht nur die Räder befestigt, sondern auch die Sitzeinheit bzw. die Babywanne.
Obwohl Kinderwagenhersteller schon seit vielen Jahren auf den stabilen und leichten Werkstoff Aluminium setzen, hat sich auch in der Rahmengestaltung in den letzten Jahren einiges getan. Zarte und schlanke Rahmenprofile haben massive und wuchtige Rahmenkonstruktionen abgelöst (Abb. links). Das hat zur Folge, dass ein heutiger ausgewachsener Kombikinderwagen von den Abmessungen und vom Gewicht her vor 10 Jahren noch als Buggys durchgegangen wären. Insofern wird es für uns als Händler auch schwierig, manche Modelle einzuordnen.
Wichtig ist jungen Eltern ein schlanker Rahmen mit möglichst geringen Gewicht und mit einem möglichst kleinem Faltmass. Die Einhandbedienung (One Hand fold) zählt dabei zum beliebtesten Bedienkomfort.

Stokke YOYO Buggy
super einfacher Klappmechanismus (echtes One hand fold)

Das bedeutet, dass es nur einen Knopfdruck benötigt, um den Wagen vom fahrbereiten Zustand in den zusammengefalteten Zustand zu bringen. Verschiedene Hersteller haben ihre Falttechniken entwickelt, die allesamt sehr komfortabel zu handhaben sind. Ein besonderes Beispiel wäre da der STOKKE YOYO zu nennen, der diesen Einhand-Faltmechanismus zur Perfektion gebracht hat (Abb. rechts).
Natürlich ist bei jedem Modell die Bauweise zu beachten, denn manch ein als „One Hand fold“ beworbene Modell erweist sich eigentlich als „Two Hand fold“, weil die zweite Hand einfach zur Unterstützung benötigt wird. Aber das ist letztendlich Chleinkrägerei, denn egal ob man zum Zusammenfalten des Wagens nur eine Hand oder eben zwei Hände benötigt, spielt wohl im Alltag kaum eine Rolle. Wichtig ist, dass der Wagen schnell und einfach ohne aufwändige Fummelei zusammengefaltet und ebenso einfach wieder entfaltet werden kann.

Die Bereifung und die Radgrössen am Kinderwagen

Luftkammerbereifung vs. LuftbereifungPrinzipiell hängt die Grösse der Räder an einem Kinderwagen vom Einsatzgebiet ab. Kleinere Räder sind in aller Regel wendiger und bringen nicht so viel Gewicht auf die Waage. Aus diesem Grund besitzen Buggys oftmals deutlich kleinere Räder als „grosse“ Kombiwagen. Zumeist sind die Vorderräder kleiner als die Hinterräder, was den Vorteil hat, dass der Wagen besser zu lenken ist. Die Lenkbarkeit wird durch eine horizontale Drehbarkeit des Rades zusätzlich unterstützt. Auf holprigem Untergrund allerdings sollten die Vorderräder arretiert werden, weil der Wagen dadurch eine bessere Spursicherheit besitzt. Wie gross die Räder eines Kinderwagens sein sollen, hängt vom Gebrauch des Wagens ab. Seit ihr mit eurem Kind viel im Gelände unterwegs oder ihr nutzt den Kinderwagen sogar als Jogger, dann empfiehlt sich von vornherein ein Wagen mit grossen Rädern. Seid ihr hauptsächlich in der City auf ebenem Untergrund unterwegs, dann seid ihr mit einem Wagen mit kleineren Rädern sehr gut unterwegs.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Räder eines Kinderwagens ist die Bereifung. So gibt es so genannte Luftkammerreifen und eine Bereifung mit luftgefüllten Schläuchen und Mantel, wie man sie von einem Fahrrad kennt (Abb. links). Beide Bereifungsarten haben ihre Vorteile, aber auch Nachteile. Mit einer Luftbereifung erfolgt die Fahrt über unebenes Gelände doch noch etwas sanfter, als mit einer härteren Luftkammerbereifung. Allerdings verfügen die meisten Kinderwagen grosser Markenhersteller über eine zusätzliche Einzelradfederung, welche Stösse wirkungsvoll abfedert. Der Nachteil einer Luftbereifung ist die Tatsache, dass Reifenpannen nicht ausgeschlossen sind, wenn z.B. ein spitzer Gegenstand in den Reifen eindringt. Dies wiederum kann bei einer Luftkammerbereifung nicht passieren, denn diese Art der Bereifung ist praktisch pannensicher.

Multifunktionale Kinderwagen mit Erweiterungsmöglichkeiten

Joie Versiti Signature
Versiti von Joie mit über 20 Konfigurationsmöglichkeiten (hier 9 von 24)

Kinderwagen kann man grob in Einzelkinderwagen für ein Kind und in Geschwister- oder Zwillingswagen einordnen. Erwartet ihr Zwillinge, dann ist es klar dass ihr einen Zwillingswagen benötigt. Es gib aber auch Geschwisterwagen, die mit einer Babywanne und /oder einer Sitzeinheit bestückt werden können. Solch einen Kinderwagen würde für euch infrage kommen, wenn ihr einen Kinderwagen für euren Nachwuchs benötigt, der gerade unterwegs ist und ihr schon Eltern eines ein- oder zweijähriges Kindes seid.
Für diese Fälle bietet der Hersteller Joie mit seinem Versiti (Abb. Titelbild sowie links) oder auch Bugaboo mit seinem Donkey sehr hochwertige und flexibel ausbaubare Kinderwagen an. Ein luxuriöses Modell in dieser Rubrik wäre auch der Kinderwagen Gazelle von Cybex. Der Versiti von Joie als auch der Gazelle von Cybex sind jeweils Einzelkinderwagen, die mit durchdachten Features die Erweiterung als Geschwisterwagen ermöglichen. Es werden lediglich eine zusätzliche Babywanne bzw. ein weiterer Sportsitzaufsatz benötigt und schon können 2 Kinder in einem Wagen sehr bequem befördert werden.

Kinderwagenkauf – eine individuelle Entscheidung

TFK Sport Pro
TFK Sportkinderwagen ideal für schnelle Fahrten

Wie ihr meinem Beitrag bereits entnehmen konntet, sollte ein Kinderwagenkauf wohl überlegt sein und einige Kriterien vorab berücksichtigt werden. Ein Kinderwagenmodell, welches euch optisch total gut gefällt, kann sich nach ein paar Wochen der Nutzung schnell als Fehlkauf erweisen.
Neben eurer Familienplanung und dem Komfort für euch und euer Kind sollten auch solche Dinge berücksichtigt werden, die die Nutzung des Wagens betreffen. Für sportliche Eltern empfehle ich die Kinderwagen des Herstellers TFK, die zumeist auf 3 Rädern rollen und schnellere Fahrten für Jogger gefahrlos ermöglichen (Abb. links). TFK bietet auch Geschwisterwagen an, die über ähnliche sportliche Eigenschaften verfügen.
Wer über ein geringeres Budget verfügt, aber trotzdem einen qualitativ hochwertigen Markenwagen erwerben möchte, der fährt mit Kinderwagen der Hersteller Joie sowie Moon besonders preiswert. Wer besonderen Wert auf Image legt und wem das markante Design von Bugaboo gefällt, muss zwar etwas tiefer in die Tasche greifen, erhält aber ein besonders hochwertiges und trendiges Produkt. Zu den höherpreisigen Luxusmarken zählt auch Cybex. Gerade das Modell Priam überzeugt mit seinem edlen und grazil anmutenden Design, welches sich aus der Masse besonders hervorhebt.

Cybex e-Priam
der Priam im exklusiven Fashion Design Pale Blush

Cybex hat teils verrückte Sonderdessins im Programm, die kaum ein anderer Hersteller bietet (Abb. rechts).
Der Markenhersteller my Junior ist relativ neu am Markt, macht aber alt eingesessenen Markenherstellern das Leben schwer. Eine besondere Strategie dieses Herstellers ist sein ausgeklügeltes Marketingkonzept. Die Flaggschiffe Vigo sowie Vita gibt es nicht online zu kaufen, sondern nur über den ausgewählten Fachhandel**. Diverse Influencerinnen bewerben auf Social Media Plattformen diese Wagen und erreichen somit ein breites junges Publikum.

Brauche ich einen „Zweitwagen“?

Graco Myavo Buggy
Graco Myavo Buggy in Mint

Die Beantwortung dieser Frage ist abhängig davon, für welches Modell ihr euch für euer erstes Kind entschieden habt. Habt ihr bereits einen flexiblen Kinderwagen wie den Joie Versiti erworben, dann seid ihr nicht nur für weiteren Nachwuchs gerüstet, sondern ihr habt einen praktischen und gut handlebaren Wagen erworben. Trotzdem sind weder der Versiti noch die meisten anderen „grossen“ Kinderwagenmodelle schon allein wegen ihren Abmessungen nicht mit einem schmalen Reisebuggy zu vergleichen.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich viele Eltern, die sich einst für ein eher unflexibles Modell entschieden haben, später einen handlicheren Buggy kaufen. Denn gerade ältere Kinder ab etwa 2 bis 3 Jahren finden es nicht mehr so cool, im Kinderwagen gefahren zu werden. Doch manchmal werden eben doch die Beine schwer, sodass ein handlicher Buggy schnell aufgeklappt ist und somit die Quengelei des Kindes beendet wird.

Bugaboo Butterfly
Butterfly Buggy in Waldgrün

Eltern, die besonders viel reisen und mit der ganzen Familie öfters mit der Bahn oder mit dem Flugzeug unterwegs sind, sind mit einem Reisebuggy gut beraten. Reisebuggys besitzen eine Flugzeugzulassung und können im Handgepäck mitgeführt werden. Da gibt es auch von bekannten Markenhersteller recht preisgünstige Modelle. Ein Beispiel für einen besonders preisgünstigen Reisebuggy wäre der GRACO Myavo Buggy, den es derzeit* bei uns zum Schnäppchenpreis von nur 99 CHF gibt (Abb. oben links). Etwas komfortabler und hochwertiger wird es mit dem Bugaboo Butterfly Buggy (Abb. rechts) oder dem Stokke YOYO, für die ihr allerdings über 400 CHF übrig haben müsst.
So kann ich zum Abschluss die Frage, ob ihr einen Zweitwagen benötigt, zum einen mit Ja aber zum anderen auch mit Nein beantworten.

Fazit:

Schwerfällige und unflexible Kinderwagen sind Schnee von gestern. Dagegen sind die meisten heute zu erwerbenden Markenkinderwagen sehr flexibel in der Nutzung und sozusagen eine komfortable Mischung aus „erwachsenem“ Kinderwagen und dem handlichen Buggy.
Schreibt euch am besten bei der Wahl eures Kinderwagens die Dinge auf, die euch an einem Kinderwagen wichtig erscheinen. Welche Ansprüche habt ihr an euren zukünftigen Kinderwagen? Welche Erweiterungsmöglichkeiten sind euch wichtig? Nutzt ihr den Wagen überwiegend in der Stadt oder seid ihr auch fernab befestigter Strassen unterwegs? Habt ihr alle Fragen notiert, dann vergleicht die unterschiedlichen Modelle, die ihr in die engere Wahl gezogen habt, miteinander. Euer Wunschmodell wird sich auf diese Weise schneller finden lassen.
Die Optik spielt zwar bei den meisten von euch eine grosse Rolle, aber ein schick gestalteter Wagen kann sich schnell als Fehlkauf erweisen, weil er euren Anforderungen einfach nicht gerecht wird.
Wir von Babycenterschweiz führen eine Vielzahl an modernen Markenkinderwagen, angefangen vom preiswerten Marken-Buggy bis hin zu den Flaggschiffen von Bugaboo oder Cybex.
Am besten ihr kommt bei uns im grossen Fachgeschäft in Urtenen-Schönbühl vorbei und nehmt die Modelle genau unter die Lupe. Hier habt ihr auch gleich die Möglichkeit, die Fahreigenschaften der einzelnen Wagen auf unserer Teststrecke auf unterschiedlichen Untergründen zu testen.
Aber auch in unserem Onlineshop könnt ihr euch einen Überblick über verschiedene Markenmodelle verschaffen und untereinander vergleichen. Wir freuen uns, euch bald bei uns zu sehen.

*Stand Juli 2025
**wir von Babycenterschweiz führen my Junior Kinderwagen im Fachgeschäft

Kommentiere den Beitrag

Bitte trage hier Deinen Kommentar ein
Bitte gib hier Deinen Namen ein